Was Deine Lumbalfaszie mit Deiner Rückengesundheit zu tun hat
Rückenschmerzen zählen weltweit zu den häufigsten Beschwerden und führen oft zu Einschränkungen im Alltag. Während die Ursachen vielfältig sind, rückt eine Struktur zunehmend in den Fokus der Wissenschaft: die Lumbalfaszie. Dieses Bindegewebe im unteren Rückenbereich spielt eine entscheidende Rolle für unsere Rückengesundheit.
Was ist die Lumbalfaszie?
Die Lumbalfaszie, auch thorakolumbale Faszie genannt, ist eine rautenförmige, mehrschichtige Struktur im unteren Rücken. Sie verbindet verschiedene Muskelgruppen des Rumpfes miteinander und dient als wichtiger Sensor für Spannungen, die von den oberen Gliedmaßen, der Wirbelsäule und dem Bauchraum ausgehen.
Lumbalfaszie und Rückenschmerzen
Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass Veränderungen in der Lumbalfaszie mit Rückenschmerzen in Verbindung stehen können. Beispielsweise zeigte eine Untersuchung mittels Ultraschall, dass die thorakolumbale Faszie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen um 20 Prozent steifer ist als bei schmerzfreien Personen. Diese erhöhte Steifigkeit könnte durch verklebte Gewebeschichten verursacht werden, was die Beweglichkeit einschränkt und Schmerzen hervorruft.
Zudem sind in der Lumbalfaszie zahlreiche freie Nervenendigungen und Schmerzrezeptoren vorhanden. Diese können bei Veränderungen oder Verletzungen des Gewebes aktiviert werden und so zu Schmerzen führen. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Muskelkater, bei dem das fasziale Epimysium eine zentrale Rolle in der Schmerzentstehung spielt.
Warum Faszientraining so sinnvoll für die Rückengesundheit ist
Angesichts der Bedeutung der Faszien für die Rückengesundheit gewinnt das Faszientraining zunehmend an Aufmerksamkeit. Dieses Training zielt darauf ab, die Elastizität und Gleitfähigkeit der Faszien zu verbessern, Verklebungen zu lösen und somit Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern. Typische Methoden des Faszientrainings, wie wir sie auch im Faszien-Yoga einsetzen, umfassen Dehnübungen, federnde Bewegungen und den Einsatz von Faszienrollen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Faszientraining individuell angepasst werden sollte. Bei bestehenden Beschwerden oder Vorerkrankungen ist es ratsam, vor Beginn eines Trainingsprogramms einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren.
Kümmere Dich um Deine Lumbal-Faszie
Die Lumbalfaszie spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit unseres Rückens. Veränderungen oder Einschränkungen in diesem Bereich können zu Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen führen. Durch gezieltes Training und eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers lassen sich die Funktionalität der Faszien verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen.
Ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper, regelmäßige Bewegung und gegebenenfalls spezifisches Faszientraining können dazu beitragen, die Gesundheit der Lumbalfaszie zu fördern und somit das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Du willst mehr wissen?
Ich habe den Faszien-Experten Dr. Robert Schleip für ein Webinar speziell zum Thema Rückgengesundheit gewinnen können - hier wird auch die Lumbalfaszie eine wichtige Roller spielen. Sei dabei und vertiefe Dein Wissen. Egal ob Professional oder Laie - Dr. Robert Schleip vermittelt auch komplexe Inhalte auf verständliche Art und Weise und ist auf jeden Fall Deine Zeit wert.
Hier kannst Du Dich anmelden: